6 Zugänge zur Ellipse - ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept

Die Kreisgleichung ist Thema der Koordinatengeometrie in der Jahrgangsstufe 11. Der Unterschied zur Ellipsengleichung ist minimal, die Ellipse bietet jedoch ungleich mehr unterrichtliches und mathematisches Potential. Das vorgestellte Material enthät einsetzbare Arbeitsblätter und einen Advance Organizer zum Einstieg in die Unterrichtsreihe und offenbart die vielseitigen Möglichkeiten, die auch für den interessierten Fachlehrer spannende Mathematik bieten. Das dargestellten Unterrichtskonzept ist für den Einsatz als Gruppenpuzzle entwickelt worden. Durch diese Unterrichtsform wird eine hohe Aktivität der Lernenden und ein hoher Kommunikationsanteil erreicht.

Die 6 Zugänge

  • Die Faltkonstruktion ist ein enaktiver Zugang, der sich aus der sogenannten Leitkreiskonstruktion herleitet. Ein Blatt Papier wird mehrfach gefaltet, dabei hat die von Knickfalten freie Fläche die Form einer Ellipse.
  • Bei der Leiterkonstruktion kommt dynamische Geometriesoftware (DGS) zum Einsatz. Dabei wird die Bahnkurve einer Katze beschrieben, die auf einer festen Sprosse einer Leiter sitzt, die an einer Hauswand herunterrutscht.
  • Ausgehend von zwei konzentrischen Scheitelkreisen wird mit DGS die Ortskurve von Punkten konstruiert, deren y-Koordinate sich in Abhängigkeit vom Winkel so verhält wie der innere Kreis und deren x-Koordinate dem äusseren Kreis entspricht.
  • Die bekannte Gärtnerkonstruktion der Ellipse ist wiederum ein enaktiver Zugang. Die Ellipse wird als Kurve identifiziert, deren Punkte eine feste Abstandssumme zu zwei gegebenen Punkten haben.
  • Aus der Betrachtung von Gehrungsschnitten kann die Ellipse als verzerrter Kreis erfahren werden. Dabei ist bei festem Rohrdurchmesser immer die Länge der kurzen Halbachse der Ellipse gegeben.
  • Die Gleichung der Ellipse als symbolische Darstellungsform darf natürlich nicht fehlen. Sie ermöglicht überhaupt die algebraische Behandlung in der Koordinatengeometrie.

Einordnung und Vergleich der Zugänge

ZugangBrennpunkte(lange) Halbachse(kurze) HalbachseKommentar
Faltkonstruktion Mittelpunkt und
gewählter Punkt
Radius des Großkreises - Ermöglicht die Behandlung der Tangenten
siehe auch Leitkreisdefinition und Ellipsenzirkel
Leiterkonstruktion - Abstand Katze
zum ersten Leiterende
Abstand Katze
zum zweiten Leiterende
Läßt sich vermutlich leicht in ein Werkzeug umwandeln.
Scheitelkreise - Radius des
grossen Kreises
Radius des
kleinen Kreises
Entspricht der Beschreibung durch Sinus und Cosinus
Gärtnerkonstruktion Einstechpunkte
der Pins
Länge des Seils - Leichte Berechnung der kurzen Halbachse möglich
Gehrungsschnitte - Ergibt sich aus dem
Gehrunswinkel
Halber Rohrdurchmesser Bietet Bezüge zu Streckung und Stauchung
Gleichung - a in der Gleichung b in der Gleichung evtl. Schwierig, da die Darstellung keine Funktion ist.
Behandlung mit Excel oder Geogebra möglich.

Ergänzendes Material

Quelldokumente versende ich auf Anfrage an scholl(bei)unterrichtsportal.org